Urheberrechte sind geistige Eigentumsrechte, die den Schöpfer eines Originalwerks der Urheberschaft schützen. Der Urheber hat das ausschließliche Recht zu bestimmen, ob und unter welchen Bedingungen dieses Originalwerk von anderen verwendet werden darf. Der Urheberrechtsinhaber hat das ausschließliche Recht, literarisches, künstlerisches oder musikalisches Material zu drucken, zu veröffentlichen, aufzuführen, zu filmen oder aufzunehmen und andere dazu zu ermächtigen.
Im Artikel
Zunahme von Urheberrechtsverletzungen bei der Nutzung von YouTube
Viele Leute denken, dass eine Urheberrechtsverletzung nur dann auftritt, wenn jemand das geschriebene Werk oder die Musik einer anderen Person plagiiert. Sie wissen nicht, dass das Posten eines Videos oder Mediums auf YouTube auch Urheberrechte betrifft. Wenn jemand ein Video mit Hintergrundmusik oder Clips von Videomaterial, das von jemand anderem gefilmt wurde, auf YouTube postet, sind die Urheberrechte direkt betroffen.
Wenn der Ersteller des Videos das Musikmaterial, die Fotografie, die Darbietung oder andere Originalwerke einer anderen Person ohne die Erlaubnis des Erstellers verwendet, verstößt das YouTube-Poster oder der Ersteller wahrscheinlich gegen das Urheberrechtsgesetz. YouTube stützt sich bei der Durchsetzung von Urheberrechtsverletzungen hauptsächlich auf das Urheberrechtsgesetz der Vereinigten Staaten.
Wie das Urheberrechtsgesetz Videos auf YouTube schützt
Das Urheberrechtsgesetz bietet rechtlichen Schutz für „Originalwerke der Urheberschaft, die in einem jetzt bekannten oder später entwickelten materiellen Ausdrucksmedium festgehalten sind, von dem aus sie entweder direkt oder mit Hilfe einer Maschine oder eines Geräts wahrgenommen, reproduziert oder auf andere Weise übermittelt werden können . Ein YouTube-Video ist eindeutig durch das Urheberrechtsgesetz in gleichem Maße geschützt wie Video- und Audioaufnahmen, die für Fernsehen, Kino, Radio oder andere Geräte erstellt wurden. Das Urheberrechtsgesetz gibt dem Urheberrechtsinhaber das ausschließliche Recht, sich an einer der folgenden Aktivitäten zu beteiligen:
- Vervielfältigen Sie das urheberrechtlich geschützte Werk in Kopien oder Schallplatten
- Erstellen Sie andere Werke, die von den urheberrechtlich geschützten Werken des Eigentümers abgeleitet sind
- Verteilen Sie Kopien oder Schallplatten des urheberrechtlich geschützten Werks an die Öffentlichkeit durch Verkauf oder andere Eigentumsübertragung oder durch Vermietung, Verpachtung oder Verleih
- Die urheberrechtlich geschützten literarischen, musikalischen, dramatischen und choreografischen Werke, Pantomimen, Filme und anderen audiovisuellen Werke des Eigentümers öffentlich, persönlich oder durch audiovisuelle Übertragung öffentlich aufzuführen
- Zeigen Sie die urheberrechtlich geschützten bildlichen, grafischen oder skulpturalen Werke des Eigentümers, einschließlich der einzelnen Bilder eines Films oder eines anderen audiovisuellen Werks, öffentlich
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nur der Urheberrechtsinhaber ein Werk reproduzieren oder vorbereiten darf, das vom Originalwerk abgeleitet ist, es sei denn:
- Der Urheberrechtsinhaber hat einer anderen Person die Erlaubnis erteilt, das urheberrechtlich geschützte Werk zu verwenden, oder
- Die Nutzung des urheberrechtlich geschützten Werks erfolgt unter dem Schutz der „Fair Use“-Ausnahme
„Fair Use“-Ausnahme nach dem Urheberrechtsgesetz
Die „Fair Use“-Ausnahme ist eine Rechtslehre, die es jemandem erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke ohne die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers unter bestimmten begrenzten Umständen zu verwenden. Die Fair-Use-Ausnahme ist wahrscheinlich eine der am häufigsten angefochtenen Verteidigungen in Rechtsstreitigkeiten wegen Urheberrechtsverletzungen. Welche Umstände eine faire Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material darstellen, ist in Abschnitt 107 des Urheberrechtsgesetzes zu finden. Es legt die Faktoren fest, die ein Gericht bei der Entscheidung berücksichtigen sollte, ob die Nutzung des urheberrechtlich geschützten Werks durch eine Person einer „angemessenen Nutzung“ gleichkommt. Die Faktoren, die das Gericht berücksichtigen muss, sind:
- Zweck und Charakter der Nutzung, einschließlich ob diese Nutzung kommerzieller Natur ist oder gemeinnützigen Bildungszwecken dient
Die Natur des urheberrechtlich geschützten Werks - Die Menge und Wesentlichkeit des verwendeten Teils in Bezug auf das urheberrechtlich geschützte Werk als Ganzes
- Die Auswirkung der Nutzung auf den potenziellen Markt für oder den Wert des urheberrechtlich geschützten Werks
Das Gesetz erkennt an, dass ein Gericht bei der Bewertung von Ansprüchen auf faire Nutzung andere Faktoren berücksichtigen kann. Darüber hinaus werden die Gerichte jeden Anspruch von Fall zu Fall prüfen – es gibt keine genaue Formel für die Feststellung der angemessenen Verwendung. Kommerzielle Nutzungen des Werks werden jedoch mit geringerer Wahrscheinlichkeit vom Gericht als „fair“ angesehen.
YouTubes eigene Urheberrechtsrichtlinie
YouTube befindet sich zwischen Urheberrechtsinhabern und Videopostern. YouTube erhält zahlreiche Anfragen, ein Video aufgrund von Urheberrechtsansprüchen zu entfernen. Um sich vor Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen zu schützen, hat YouTube die folgenden Schritte unternommen:
- Veröffentlichen von Fair-Use-Richtlinien, die die Urheberrechtsgesetze und die Fair-Use-Doktrin erläutern. Ihre Richtlinien informieren Benutzer darüber, dass die bloße Zuordnung des urheberrechtlich geschützten Materials zum Eigentümer den Benutzer nicht von Urheberrechtsverletzungen befreit
- Implementiertes Content-ID-System. Das Content-ID-System von YouTube hilft Urheberrechtsinhabern dabei, ihre Inhalte auf YouTube zu identifizieren und zu verwalten. Jedes Video wird hochgeladen und gegen eine Datenbank mit Dateien gescannt, die von Inhaltseigentümern eingereicht wurden. Wenn das System feststellt, dass der Inhalt eines neuen Videos mit dem Inhalt eines zuvor eingereichten Videos eines Urheberrechtsinhabers übereinstimmt, gestattet YouTube dem Eigentümer Folgendes:
- Ton stumm schalten, der zu ihrer Musik passt
- Blockieren Sie die Anzeige eines ganzen Videos
- Monetarisieren Sie das Video, indem Sie Anzeigen dafür schalten
- Verfolgen Sie die Zuschauerstatistik des Videos
- Erlauben Sie die Arbeit und stellen Sie dem Benutzer eine Lizenz zur Verfügung
So halten Sie die Urheberrechtsrichtlinie von YouTube und die Urheberrechtsgesetze ein
So halten Sie die Urheberrechtsrichtlinie und die Urheberrechtsgesetze von YouTube ein.
- Holen Sie die Erlaubnis des Eigentümers ein, bevor Sie das Werk eines anderen verwenden. Wenn Sie das Werk nicht erstellt haben, müssen Sie davon ausgehen, dass es Ihnen nicht zur freien Verwendung gehört, indem Sie es auf YouTube veröffentlichen. Suchen Sie nach der Lizenz oder holen Sie die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers ein, bevor Sie etwas posten, das nicht Ihre Kreation ist. Wenn Sie keine Genehmigung erhalten können, verwenden Sie Werke von einer Website, die kostenlos nutzbare Musik und Fotos anbietet
- Lesen und verstehen Sie die Lizenzvereinbarung. Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass viele Urheber von Originalwerken ihre Arbeit veröffentlichen möchten. Sie teilen ihre Werke häufig gegen eine Gebühr oder einfach für eine ordnungsgemäße Zuordnung. Diese Bedingungen werden in der Lizenzvereinbarung beschrieben
- Versuchen Sie, eine faire Nutzung der Arbeit zu finden. Wenn Ihr YouTube-Video urheberrechtlich geschütztes Material für pädagogische oder nichtkommerzielle Zwecke verwendet, können Sie die Fair-Use-Ausnahme von Urheberrechtsverletzungen erfüllen. Bevor Sie das Werk veröffentlichen, sollten Sie es jedoch möglicherweise von einem Experten überprüfen lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine faire Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werks handelt